Wir lieben unsere Skincare- und Makeup-Produkte über alles! Damit wir unsere Schätze möglichst lange benutzen können, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. Daher verrate ich euch heute, wie ihr Kosmetik richtig aufbewahrt.

Skincare- Products

Eure Gesichts- und Körperpflege Basics lieben es trocken, dunkel und kühl – also nicht auf dem Fensterbrett, dem Badewannenrand oder auf die Heizung stellen. Schwankende Temperaturen und UV-Strahlung setzen den empfindlichen Inhaltsstoffen zu. Besonders Produkte mit einem hohen Wasseranteil (z.B. Gesichtsfluids oder Bodylotions) sind dann anfälliger für Keime und Bakterien. Daher ganz easy: In einem geschlossenen Badezimmerschrank sind Eure Skincare-Products am besten aufgehoben.

1. Produkte nur mit sauberen Fingern benutzten, da sonst Keime und Bakterien in die Produkte gelangen können. Bei Cremes in Tiegeln nutzt bitte das mitgelieferte Spatelchen (sollte es nicht mehr auffindbar oder kaputt sein, sprech mich gerne an – ich habe immer einen großen Vorrat an Spateln im Atelier).

2. Tiegelchen, Tuben und Flaschen nach der Benutzung immer direkt und sorgfältig verschließen.

3. Auf die Haltbarkeit achten! Auf der Unter-oder Rückseite der Produkte erkennt ihr auf einen Blick, wie lange das Produkt nach dem Öffnen haltbar ist. Sollte es komisch riechen, oder die Farbe oder Konsistenz hat sich verändert: Bitte nicht mehr benutzen.

Dekorative Kosmetik

Auch Makeup reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit, Hitze und UV-Strahlung.

*Lippenstift, Mascara und Foundation: Trocken und bei Raumtemperatur lagert ihr cremige Texturen optimal. Perfekt sind undurchsichtige Plastik- oder Metallboxen oder hübsche Kosmetik-Taschen.

*Rouge, Puder und Lidschatten: Trockene Produkte solltet ihr trocken aufbewahren. Denn der Feind ist heißer Wasserdampf (Stichwort: Oberflächenschimmel)!

Tipp: Wenn ihr zum Auftragen einen Pinsel verwendet, gelangen weniger Keime daran.

Make-up Tools: Pinsel, Schwämmchen, Beautyblender

Eure Pinsel, Schwämmchen und Beautyblender sind am besten in Schubladen aufgehoben – hier sind sie vor hoher Luftfeuchtigkeit und Staub schön geschützt.

Die richtige und regelmäßige Reinigung ist übrigens ultra wichtig: Die Pinsel nach dem Waschen entweder mit dem Kopf nach unten oder liegend trocknen lassen, da die Feuchtigkeit ansonsten nach unten zum Schaft läuft => Schimmelgefahr! Lippenpinsel kommen mit den Lippen in Berührung – deshalb nicht nur regelmäßig waschen, sondern auch desinfizieren! Schwämmchen am besten nach jeder Anwendung unter fließendem Wasser mit einer sanften Seife auswaschen.

Beauty-Frühjahrsputz

Es lohnt sich übrigens, die Kosmetiksammlung regelmäßig auszusortieren und abgelaufene Produkte zu entsorgen. Positiver Nebeneffekt: Danach ist wieder Platz für neue Produkte! 🙂